Bevor Sie gehen...

×

Sie haben derzeit 0 Artikel im Warenkorb.

Wenn Sie zu einer anderen Seite wechseln, kann es nach einiger Zeit passieren, dass Sie Ihren Warenkorb neu befüllen müssen.

Warenkorb ansehen Webshop verlassen

Celtis australis freigewachsene Solitäre (5).JPG

Pflanze des Monats August: Der Südliche Zürgelbaum (Celtis australis)

Mediterraner Charakterbaum mit Geschichte und Nutzen

Der Südliche Zürgelbaum ist weit mehr als nur ein schöner Schattenspender – er ist ein Baum mit Geschichte, Anpassungsfähigkeit und Charme. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wächst er heute auch bei uns in Deutschland zuverlässig und robust. Mit seinem malerischen Wuchs, der dekorativen, glatten Rinde und den essbaren, dunkelroten Früchten bringt er südliches Flair in Gärten und Parks – besonders im Hochsommer, wenn seine Krone Schatten spendet und sich die Früchte färben.

Celtis australis 300-400 x 500-600 (4).JPG
Celtis australis Detail (4).JPG


Ein Baum mit Geschichte

Schon in der Antike wurde Celtis australis geschätzt. Im alten Griechenland und Rom galt er als heiliger Baum und wurde häufig entlang von Straßen und auf Plätzen gepflanzt. Seine Früchte wurden gegessen, seine Rinde und Blätter fanden in der traditionellen Medizin Anwendung – zum Beispiel zur Linderung von Magenbeschwerden und Entzündungen. In der Literatur des Mittelalters taucht der Zürgelbaum ebenfalls auf: Man glaubte, er bringe Schutz vor bösen Geistern, weshalb er gerne in der Nähe von Häusern gepflanzt wurde. Heute spielt er vor allem im mediterranen Stadtbild eine Rolle, etwa in Südfrankreich, Italien und auf dem Balkan – dort ist er fester Bestandteil historischer Alleen und Innenhöfe.


Celtis australis mehrst. 200-300 x 400-500; GWa3F17 (11).JPG

☀️Warum ist er der ideale Baum für August?

  • Seine Früchte beginnen im August zu reifen – ein Highlight für Vögel, Insekten und naturinteressierte Menschen

  • Seine breite Krone spendet bei Sommerhitze angenehmen Schatten

  • Dank seiner tiefen Wurzeln kommt er mit längeren Trockenphasen zurecht

  • Seine mediterrane Ausstrahlung passt perfekt zur Auguststimmung

Celtis australis freigewachsene Solitäre (5).JPG

Verbreitung: Mittelmeerraum bis Kaukasus
Wuchs: Ausladend, bis 20 m hoch
Triebe: Filzig
Rinde: Glatt, grau – auch im Winter attraktiv
Blütezeit: Mai, unauffällige hellgrüne Blüten
Früchte: Dunkelrot, süßlich-mehlig, reif ab August/September
Wurzelsystem: Tiefwurzler
Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt
Frosthärte: Gut
Boden: Anspruchslos
Verwendung: Solitärbaum, Parks, essbare Früchte
Wasserbedarf: Mittel
Pflanzzeit: Ganzjährig (außer bei Frost und extremer Hitze)

Alles ablehnen
Alles akzeptieren