Bevor Sie gehen...

×

Sie haben derzeit 0 Artikel im Warenkorb.

Wenn Sie zu einer anderen Seite wechseln, kann es nach einiger Zeit passieren, dass Sie Ihren Warenkorb neu befüllen müssen.

Warenkorb ansehen Webshop verlassen

Lorberg Quality Plants GmbH & Co. KG

Clinopodium alpinus

Alpen-Steinquendel


Variante

P 0,5

Staffelpreis

ab 10 Stk. 3,60 €

Lieferart

Abholung

Hinweis zur Anfrage

Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen ausgewählten Produkte derzeit nicht verbindlich bestellt, sondern lediglich angefragt werden. Weiterhin möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Lieferzeiten erst im Angebot angegeben werden. Zahlungsmöglichkeiten: Die entsprechenden Zahlungsinformationen senden wir Ihnen in einer separaten E-Mail zu.
3,95 €
inkl. 7% MwSt.

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
Juli - September
Breite
Breite
20 - 40 cm
Höhe
Höhe
10 - 30 cm

Der Alpen-Steinquendel (Clinopodium alpinum) ist eine niedrig wachsende, buschige Staude, die für ihren aromatischen Duft und ihre reiche, späte Blüte bekannt ist. Von Juli bis September bringt er eine Fülle von kleinen, lippenförmigen Blüten in leuchtendem Purpurrosa hervor, die oft in quirlständigen Blütenständen angeordnet sind. Zudem trägt der Alpen-Steinquendel kleine, eiförmige, glänzende, dunkelgrüne Blätter, die einen intensiven, an Minze und Thymian erinnernden Geruch verströmen. An einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem, kalkhaltigem bis neutralem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. 0,1 - 0,3 m und wird ca. 0,2 - 0,4 m breit.

Wuchs

Alpen-Steinquendel ist eine niedrig und kompakt buschig wachsende Staude, die oft polsterbildend wächst. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 0,1 - 0,3 m und wird ca. 0,2 - 0,4 m breit.

Blatt

Die sommergrünen bis halbimmergrünen Blätter des Alpen-Steinquendels sind klein, eiförmig, glänzend dunkelgrün und fein behaart. Beim Zerreiben verströmen sie einen aromatischen Duft.

Blüte

Die zahlreichen kleinen, lippenförmigen Blüten erscheinen von Juli bis September. Sie zeigen eine Farbe von leuchtendem Purpurrosa bis Violett und sind in attraktiven Blütenständen angeordnet.

Wurzel

Clinopodium alpinum ist ein Flachwurzler, der ein dichtes, faseriges Wurzelsystem bildet.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger Lage. Er benötigt volle Sonne, um optimal zu blühen und einen kompakten Wuchs zu entwickeln.

Frosthärte

Der Alpen-Steinquendel weist eine sehr gute Frosthärte auf. Er ist eine typische alpine Pflanze, die kalte Winter gut übersteht.

Boden

Gut durchlässiger, mineralischer, magerer bis mäßig nährstoffreicher Boden wird bevorzugt. Er gedeiht gut auf kalkhaltigen und steinigen Böden und verträgt Trockenheit ausgezeichnet.

Verwendungen

Steingärten, Alpinum, Trockenmauern, Dachbegrünung, Vordergrund von Beeten, Kräutergärten. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für trockene, sonnige Standorte und zieht Bienen sowie andere Insekten an.

Wasser

Die Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf. Nach der Etablierung ist sie sehr trockenheitstolerant und benötigt kaum zusätzliche Bewässerung. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.

Pflege

Ein Rückschnitt nach der Blüte kann erfolgen, um die Pflanze kompakt zu halten und eine mögliche Nachblüte zu fördern. Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig, da die Pflanze magere Böden bevorzugt.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und extremer Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden. Die beste Pflanzzeit ist jedoch Frühling oder Herbst.





Alles ablehnen
Alles akzeptieren