Bevor Sie gehen...

×

Sie haben derzeit 0 Artikel im Warenkorb.

Wenn Sie zu einer anderen Seite wechseln, kann es nach einiger Zeit passieren, dass Sie Ihren Warenkorb neu befüllen müssen.

Warenkorb ansehen Webshop verlassen

Lorberg Quality Plants GmbH & Co. KG

Osmundastrum cinnamomeum

Zimtfarn


Variante

P 0,5

Staffelpreis

ab 10 Stk. 7,70 €

Lieferart

Abholung

Hinweis zur Anfrage

Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen ausgewählten Produkte derzeit nicht verbindlich bestellt, sondern lediglich angefragt werden. Weiterhin möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Lieferzeiten erst im Angebot angegeben werden. Zahlungsmöglichkeiten: Die entsprechenden Zahlungsinformationen senden wir Ihnen in einer separaten E-Mail zu.
8,60 €
inkl. 7% MwSt.

Stückzahl


Breite
Breite
0,6 - 1 m
Höhe
Höhe
0,6 - 1,5 m

Der Zimtfarn (Osmundastrum cinnamomeum) ist ein majestätischer und sehr zierlicher, laubabwerfender Farn, der für seinen robusten, vasenförmigen Wuchs und seine auffälligen, fertilen Wedel gefeiert wird, die im Frühjahr erscheinen und Zimtstangen ähneln. Er ist eine wunderbare Ergänzung für Waldgärten, schattige Beete oder sumpfige Bereiche und bietet die ganze Vegetationsperiode über eine bedeutende Textur.

Wuchs

Dieser Farn bildet große, aufrechte, vasenförmige Horste. Seine sterilen (Blatt-)Wedel können eine Höhe von 0,6 - 1,5 m erreichen und sich etwa 0,6 - 1 m breit ausbreiten. Er breitet sich langsam über Rhizome aus und bildet mit der Zeit immer breitere Horste.

Blatt

Laubabwerfend. Die sterilen Wedel sind ein wunderschönes Hellgrün, das mit der Reife zu Mittelgrün wird, und sind tief fiederspaltig (gelappt). Im Herbst nehmen sie oft attraktive Gelb- oder Zimtbrauntöne an. Die charakteristischen fertilen Wedel erscheinen im Frühjahr als separate, aufrechte, blattlose Stiele, die mit zimtfarbenen Sporangien (Sporenkapseln) bedeckt sind, was dem Farn seinen deutschen Namen verleiht. Diese fertilen Wedel welken, nachdem die Sporen abgeworfen wurden, meist bis zum Hochsommer.

Blüte

Dies ist ein Farn, daher bildet er keine Blüten. Er vermehrt sich über Sporen, die im Frühjahr auf den spezialisierten fertilen Wedeln getragen werden.

Standort

Gedeiht im Halbschatten bis Vollschatten. Obwohl er in kühlen Klimazonen etwas Morgensonne vertragen kann, bevorzugt er konstant feuchte, schattige Bedingungen. Es ist am besten, ihn vor starker Nachmittagssonne zu schützen, die seine Wedel verbrennen kann.

Frosthärte

Ausgezeichnete Frosthärte (USDA Zonen 2-10). Er ist sehr kältetolerant und überwintert in gemäßigten Regionen zuverlässig im Freien.

Boden

Bevorzugt reichen, feuchten bis nassen, humusreichen, sauren Boden. Er wächst natürlich in Sümpfen, Mooren und an Bachläufen. Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden, aber der Boden sollte niemals austrocknen. Er verträgt konstant nasse Bedingungen besser als viele andere Farne.

Verwendungen

Ideal für Waldgärten, Sumpfgärten, Regengärten, Teich- oder Bachränder, schattige Beete und naturnahe Bereiche. Seine kräftige Textur und aufrechte Form machen ihn zu einer markanten Solitär- oder Gruppenpflanzung. Er ist im Allgemeinen reh- und kaninchenresistent.

Wasser

Hoher Wasserbedarf. Benötigt konstant feuchten bis nassen Boden. Der Boden darf, besonders in heißen Perioden, nicht austrocknen.

Pflege

Relativ pflegeleicht. Jährlich eine gute Schicht Laubmulch oder Kompost auftragen, um die Bodenfeuchtigkeit und Fruchtbarkeit zu erhalten. Ein Rückschnitt ist im Allgemeinen nicht erforderlich, aber alte, unansehnliche Wedel können im Spätwinter oder frühen Frühling vor dem Neuaustrieb entfernt werden.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können vom Frühling bis zum frühen Herbst gepflanzt werden.





Alles ablehnen
Alles akzeptieren