Bevor Sie gehen...

×

Sie haben derzeit 0 Artikel im Warenkorb.

Wenn Sie zu einer anderen Seite wechseln, kann es nach einiger Zeit passieren, dass Sie Ihren Warenkorb neu befüllen müssen.

Warenkorb ansehen Webshop verlassen


Die Schleifenblume – ein wahres Mauerblümchen

Eine Schleifenblume gehört in jeden mediterranen Garten. Warum? Die Schleifenblume ist ein wahres Mauerblümchen!

Obwohl die Bezeichnung „Mauerblümchen“ eher für unscheinbar und unauffällig steht, ist die Schleifenblume ein Mauerblümchen – aber in einer anderen Art und Weise.

Robuste Pflanze mit zarten Blüten

Steine, Sand, wenig Wasser… Was sich eher nach der Beschreibung einer kargen Region in einer Wüste anhört, ist der ideale Ort für die Schleifenblume, um sich auszubreiten und wohl zu fühlen. So zart wie die Blüten der Pflanze aussehen, ist die Schleifenblume nämlich gar nicht. Sie liebt trockene und nährstoffarme Böden. Kaum zu glauben, dass eine Pflanze auf diesem Untergrund solch filigrane Blüten ausbilden kann. Und doch: die Schleifenblume ist pflegeleicht, braucht wenig Wasser und viel Sonne. Das liegt an ihrer Herkunft, denn die Schleifenblume kommt ursprünglich aus Südeuropa, Nordafrika und Vorder- und Zentralasien.

Übermut tut selten gut

So gut die Schleifenblume in der Vollsonne und auf kargen Böden zurecht kommt und sich dort wohl fühlt, so übermütig wird sie, wenn sich die Bedingungen ändern. Die immergrünen Sorten der Schleifenblume gedeihen auch im Halbschatten und bilden dort üppige Blüten und feste Blätter aus. Je nährstoffreicher der Boden ist, auf dem die immergrünen Sorten wachsen, desto üppiger blühen sie und das kann schnell Überhand nehmen. Obwohl es einem eigentlich nie zu gut gehen kann, kann es den immergrünen Schleifenblumen so gut gehen, dass sie zum Wuchern neigen. Wer das verhindern möchte, sollte die Schleifenblume so halten, wie sie sich wohl fühlt: trocken und sonnig.

Pflegeleichte Gartenbewohnerin

Nach einigen Tagen wieder im Garten und bemerkt, dass man die Pflanzen vergessen hat? Keine seltene Situation und nicht sehr erfreulich für’s Auge. Mit der Schleifenblume kann das so schnell nicht passieren. Im Gegenteil: das mediterrane Steingewächs liebt kurze Trockenperioden von 1-2 Wochen zwischen dem Gießen. Nach der Trockenperiode sollte mit geringen Wassermengen gegossen werden und ganz wichtig: unbedingt Staunässe vermeiden, das mögen Schleifenblumen nämlich gar nicht!

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Die Glückskastanie – der asiatische Glücksbringer
Die Glückskastanie – der asiatische Glücksbringer

Die Glückskastanie verspricht nur Gutes für seine Besitzer. Neben der verheißungsvollen Symbolik, die mit ihr verbunden ist, ist die beliebte…

Mehr erfahren Die Zierkirsche – eine Schönheit ohne Starallüren
Die Zierkirsche – eine Schönheit ohne Starallüren

Die Schönheit der Zierkirsche ist auf der ganzen Welt so bekannt, dass das Kirschblütenfest mittlerweile nicht mehr nur in Japan, China und Korea…

Mehr erfahren Die Verbene – schön und nützlich zugleich
Die Verbene – schön und nützlich zugleich

Die Verbene gehört zu den beliebtesten Balkonblumen und macht sowohl im Kübel als auch im Beet eine gute Figur. Sie sieht aber nicht nur gut, die…

IMPRESSIONEN

Buga_1.png


Buga_2.png


Buga_3.png


Buga_4.png



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren