Bevor Sie gehen...

×

Sie haben derzeit 0 Artikel im Warenkorb.

Wenn Sie zu einer anderen Seite wechseln, kann es nach einiger Zeit passieren, dass Sie Ihren Warenkorb neu befüllen müssen.

Warenkorb ansehen Webshop verlassen


Fackellilien – ein florales Flammenmeer im Garten

Wie eine Rakete schießt sie in die Höhe und beeindruckt mit den Farben lodernder Flammen: Die Fackellilie macht im Garten einiges her!

Fackellilien (Kniphofia) sind auch als Raketenblumen bekannt. Das liegt nahe: Immerhin wollen die ungewöhnlichen Blütenköpfe hoch hinaus. Mit besonderer Leuchtkraft bringen sie Abwechslung ins Blumenbeet – und das über den ganzen Sommer.

Eine exotische Schönheit

Es gibt etwa 70 immergrüne und sommergrüne Arten der Fackellilie. Ihre hohen Blütenkerzen zeichnen sie aus. Die Pflanzen können bis zu 120 Zentimeter hoch werden, manche Züchtungen sogar 150 Zentimeter. Zwerg-Fackellilien wachsen dagegen höchstens 70 Zentimeter heran. Über dichtem Laub, das auch im Winter grünt, stehen die Blütenähren an aufrechten Stielen. In einem Zeitraum zwischen Juli und Oktober erstrahlen die Blütentrauben in warmen Farben wie Gelb, Orange und Rot. Häufig sieht man auch zweifarbige Fackellilien. Am besten gedeihen die Exoten an einem sonnigen und warmen Standort. Dafür brauchen sie im Boden auch nicht viele Nährstoffe.

Fackellilien im Garten einpflanzen

Fackellilien pflanzen Sie am besten im Frühling. Entscheiden Sie sich für eine Herbstpflanzung, wächst die Staude womöglich nicht gut heran. Eine Pflanztiefe von circa 8 Zentimetern hat sich bewährt. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu nass ist, aber auch nicht austrocknet. Der Boden sollte feucht, aber durchlässig sein. Wie die meisten Pflanzen mögen Fackellilien keine Staunässe. Eine Drainageschicht kann in jedem Fall hilfreich sein. Rindenmulch oder Kies bieten sich dafür an und sorgen zugleich dafür, dass die Wurzeln nicht austrocknen. Düngen müssen Sie nicht, weil die Pflanze durch zu viele Nährstoffe nur anfällig für Krankheiten wird.

Fackellilien pflegen und im Winter schützen

Bevor die Fackellilien ihre Blüte voll ausprägen, benötigen sie viel Wasser. Wenn Sie gewissenhaft gießen, sichert Ihnen das eine üppige Blütenpracht. Grundsätzlich mögen die Pflanzen es aber nicht so nass, weshalb sie besonders im Winter anfällig werden. Das wird schlimmer, wenn Sie den Fackellilien zu viele Nährstoffe zuführen. Insofern ist als einzig wichtige Pflegemaßnahme zu beachten, dass Sie zwar verblühte Triebe schneiden sollten, nicht aber das Laub. Im Winter können Sie es zusammenbinden, um das empfindliche Herz der Pflanze zu schützen. Trockenes Laub oder eine Folie am Boden schützen die Wurzeln vor zu viel Winterregen.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Die Glückskastanie – der asiatische Glücksbringer
Die Glückskastanie – der asiatische Glücksbringer

Die Glückskastanie verspricht nur Gutes für seine Besitzer. Neben der verheißungsvollen Symbolik, die mit ihr verbunden ist, ist die beliebte…

Mehr erfahren Die Zierkirsche – eine Schönheit ohne Starallüren
Die Zierkirsche – eine Schönheit ohne Starallüren

Die Schönheit der Zierkirsche ist auf der ganzen Welt so bekannt, dass das Kirschblütenfest mittlerweile nicht mehr nur in Japan, China und Korea…

Mehr erfahren Die Verbene – schön und nützlich zugleich
Die Verbene – schön und nützlich zugleich

Die Verbene gehört zu den beliebtesten Balkonblumen und macht sowohl im Kübel als auch im Beet eine gute Figur. Sie sieht aber nicht nur gut, die…

IMPRESSIONEN

Buga_1.png


Buga_2.png


Buga_3.png


Buga_4.png



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren